1. Einleitung

 
1.1 Über dieses Dokument
Seitenfuß  Warum dieses Thema? 
Über dieses Dokument  Seitenkopf 


about
Dieses Dokument enstand im Rahmen der Studienwoche des Gymnasiums Seelow vom 21.01. bis 25.01.2002. Es soll eine kurze Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java geben. Die Vervielfältigung des Dokuments ist unter der Voraussetzung, dass gefundene Fehler dem Author gemeldet werden, gestattet. Fehler und Kritik können gemeldet werden an:

 
Download
Um teuere online Zeit zu sparen, kann das Dokument hier heruntergeladen werden. Es stehen eine Html- und eine Star Office-Version zur Verfügung. In beiden Versionen sind alle Bilder und Codebeispiele enthalten.


Html-Version:
OOPiJ-Html.tar.gz
OOPiJ-Html.zip


Star Office-Version (6.0beta):
OOPiJ-SO.sxw
OOPiJ-SO.tar.gz
OOPiJ-SO.zip


Das Javaprogramm mit dem diese Seiten erstellt wurden, kann ebenfalls hier heruntergeladen werden. Allerdings sollte es eher als ein Beispiel betrachtet werden, wie man nicht in Java programmiert.
Facharbeit.java


1.2 Warum dieses Thema?
Seitenfuß 
Warum dieses Thema?
Über dieses Dokument  Seitenkopf 


Am Anfang.....war die Frage nach dem Thema. Das Fach, in dem ich meine Facharbeit schreiben wollte, hatte ich schnell bestimmt. Da Informatik das einzige Fach ist, mit dem man es eine Woche lang aushält, blieb mir ja auch keine andere Wahl.
Dann kam die Themenwahl. Wie findet man ein geeignetes Thema? Ein Thema sollte interessant, motivierend und nutzbringend zugleich sein. Das erste was mir dazu einfiel, war zu versuchen mich in den Hauptcomputer der CIA einzuloggen. Dazu müssten tausende Passwörter ausprobiert werden, was sicher sehr interessant geworden wäre. Aber wie sollte ich damit die vorgeschriebenen 15 Seiten voll bekommen?
Ich entschied mich also für die Objektorientierung, mit welcher man leicht 15 Seiten füllen kann. Objektorientierung ist ein interessantes Thema, weil alle davon sprechen, aber niemand so richtig weiß, was das denn nun eigentlich ist. Da Objektorientiertheit an sich nur Theorie ist, suchte ich noch nach einer geeigenten Programmiersprache, um die Ansätze der Objektorientierung in der Praxis zu verdeutlichen.
Aus Faulheit fiel meine Wahl dabei auf Java. Denn von Java sagt man, dass einmal geschriebene Programme auf allen Systemen laufen. Da sich dies bewahrheitete, kann ich nun von den Beispielprogrammen behaupten, dass sie auf allen Systemen laufen.
Die Facharbeit teilt sich in drei große Abschnitte. Im Ersten wird das Konzept der Objektorientierung ganz allgemein beschrieben. Der Zweite widmet sich den Grundlagen von Java und im Dritten schließlich wird beides zusammengeführt, indem die Umsetzung der objektorientierten Konzepte in Java gezeigt wird.
Im Nachhinein muss ich leider zugeben, dass das Thema zu umfangreich für eine kleine Facharbeit ist. Viele wichtige Aspekte, wie u.a. Vererbung und Schnittstellen, die allein schon ganze Bücher füllen können, werden so nur kurz, bzw. zu kurz angeschnitten.
 
Danksagung
Im Großen und Ganzen bin ich jedoch mit der Arbeit zufrieden, weshalb ich mich noch bei allen bedanken möchte, die mir geholfen haben. Zuerst wäre da einmal mein Computer, der mir die ganze Zeit tapfer zur Seite stand, und die Quote der Abstürze erstaunlich niedrig hielt. Weiterhin möchte ich mich bei meinem Betreuer Herr Ludwig für die zahlreichen Ratschläge zu Gestaltung und Fehlern bedanken. Dann wäre da noch mein Bruder, bei dem ich mich für das Korrekturlesen bedanken möchte.
Und schließlich möchte ich mich bei allen bedanken, die sich die Mühe machen sich die Facharbeit durchzulesen.



©2002 by Th. Zeume